Rufen Sie mich an: +49 (0) 176 6232 75 96

Pilates

Was ist Pilates?

Pilates ist funktionales Training und spricht den ganzen Körper an. Im Zusammenspiel mit der Atmung liegt der Fokus auf der starken Körpermitte. So wird nicht nur die Bewegungsmuskulatur gestärkt, sondern vor allem auch die tiefliegende, wirbelsäulenstabilisierende Muskulatur angesprochen.

 

Pilates
Was sind deine Benefits?

Pilates bezieht deinen gesamten Körper mit ein und die Übungen werden sehr kontrolliert im Rhythmus deiner Atmung ausgeführt. So baust du eine bessere, aufrechtere Körperhaltung sowie schlanke und doch starke Muskeln auf.

Mit dem Fokus auf deiner Atmung während des gesamten Trainings kommen gleichzeitig Gedanken zur Ruhe. Du lenkst deine Aufmerksamkeit auf dich und deinen eigenen (Atem-)Rhythmus.

Pilates kannst du in jedem Alter praktikzieren und es ist auch ein ideales Training bei Verletzungen oder Einschränkungen. Die Übungen sind sanft zu den Gelenken und lassen sich je nach Trainingsstand individuell anpassen und variieren.

Qualität geht über Quantität, die Bewegungen sind von außen gesehen oft klein und fast „unspektakulär“. Ausgeführt mit viel Präzision und Konzentration sind sie so zwar auf den ersten Blick unscheinbar, aber dann doch unglaublich effektiv.

Was sind die Pilates-Prinzipien?

Jede Pilates-Übung bezieht immer alle Prinzipien mit ein und das macht die Bewegungen so effektiv

Zentrierung

Jede Bewegung beginnt in der Körpermitte. Diese ist der Bereich zwischen Becken und unterstem Rippenbogen und umfasst Muskeln wie die Beckenbodenmuskulatur, der tiefliegenden Bauch- und Rückenmuskulatur. Das Zusammenspiel dieser Muskelgruppen ist ausschlaggebend für eine präzise Ausführung der Pilates-Übungen und für eine gute Haltung.

Atmung

Die Atmung erfolgt beim Pilates tief und bewusst in den seitlichen Brustkorb und Rücken, sodass die Körpermitte bei jeder Übung aktiviert werden kann. Die tiefe Einatmung versorgt das Blut mit Sauerstoff, die bewusste Ausatmung hilft bei der Aktivierung der tiefliegenden Muskulatur. Außerdem gibt dir Atmung den Rhythmus vor, in dem jede Übung ausgeführt wird.

Bewegungsfluss und Geschmeidigkeit

Alle Übungen und Bewegungen werden fließend und geschmeidig ausgeführt. Diese Geschmeidigkeit erfordert einen kontinuierlichen Muskeltonus. Dadurch wird außerdem das optimale Zusammenspiel zwischen Muskeln gefördert und das Verletzungsrisiko, wie es bei ruckartigen, schnellen und steifen Bewegungen entsteht, gesenkt.

Kontrolle

Durch die relativ langsamen, aber fließenden Bewegungen ist ein bewusstes und gesteuertes Ausführen unvermeidbar. Die Ausrichtung und Position des Körpers kann zu jedem Zeitpunkt wahrgenommen werden und die Übung entsprechend der Kapazitäten des Körpers ausgeführt werden.

Konzentration

Die volle Konzentration liegt auf der korrekten Ausführung der Übung, Körper und Geist arbeiten Hand in Hand, damit die Übung effektiv sein kann. So bleibt kein Platz für andere Gedanken und Sie fühlen sich nach dem Training erfrischt und klar.

Präzision

Qualität geht vor Quantität. Je präziser die Übung ausgeführt wird desto wirkungsvoller. Die Genauigkeit erfordert anfangs etwas Geduld und ist evtl. ungewohnt, wird aber mit regelmäßigem Üben selbstverständlich und die Körperwahrnehmung verfeinert sich.

Fotos
von unseren Kunden